Navigation und Service für die Gemeinde xxx

Springe direkt zu:

Überschrift_Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weiteres Info

Überschrift_Hinweis

Der Störer ist ein grafisches Gestaltungselement, welches besondere Hinweise auf der Website hervorhebt. Wird dieses Modul aktiviert, erscheint es auf allen Seiten. Es kann für die aktuelle Browser-Session vom Nutzer ausgeblendet werden.

Weiteres Info

Ausübungsberechtigung für zulassungspflichtige Handwerke Erteilung

Ausübungsberechtigung für zulassungspflichtige Handwerke Erteilung

Allgemeine Informationen

Ausübungsberechtigungen sind personengebunden.

Die Handwerkskammer erteilt Ausübungsberechtigungen nach § 7a HwO für Personen, die bereits ein zulassungspflichtiges Handwerk in ihrem Bezirk selbstständig betreiben.

Die Antragsteller erhalten eine Ausübungsberechtigung für ein anderes zulassungspflichtiges Handwerk oder Teilgebiete eines anderen zulassungspflichtigen Handwerks, wenn die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Beispiel durch Zeugnisse, Arbeits- und Lehrgangsbescheinigungen nachgewiesen sind.

Die Handwerkskammer erteilt Ausübungsberechtigungen nach § 7b HwO für Personen, die

  • eine Gesellenprüfung im beantragten Handwerk abgelegt haben
  • 6 Jahre als Geselle in diesem Beruf tätig waren
  • und davon mindestens 4 Jahre in leitender Stellung tätig waren. Der Nachweis hierüber kann zum Beispiel durch Arbeitszeugnisse oder Stellenbeschreibungen erbracht werden.

Rechtsgrundlagen

Rechtsbehelf

Der Widerspruch ist an die zuständige Handwerkskammer zu richten.

Erforderliche Unterlagen

Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung nach § 7a, 7b der Handwerksordnung (HwO)

Für Bewilligungen nach § 7a HwO: Nachweise über notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten, wie Zeugnisse, Arbeits- und Lehrgangsbescheinigungen und den Meisterbrief für das erste Handwerk

Für Bewilligungen nach § 7b HwO: Nachweis der sechsjährigen Gesellentätigkeit und der mindestens vierjährigen Leitungstätigkeit durch dafür geignete Unterlagen, wie Arbeitszeugnisse und Gesellenbrief

Kosten

Die Gebühr für eine Ausübungsberechtigung richtet sich nach der Gebührenordnung der jeweiligen Handwerkskammer.


Gebühr: EUR 50.00 bis 500.00

Fristen


Genehmigungsfiktion: 3 Monat(e)

Formulare

Anträge/ Formulare sind bei der zuständigen Handwerkskammer oder online erhältlich.

Zuständige Stelle

Handwerkskammer (HWK), in deren Bezirk die zukünftige Betriebsstätte liegt 

Unterstützende Institutionen

Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich freigegeben am

04.03.2016