Navigation und Service für die Gemeinde xxx

Springe direkt zu:

Überschrift_Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weiteres Info

Überschrift_Hinweis

Der Störer ist ein grafisches Gestaltungselement, welches besondere Hinweise auf der Website hervorhebt. Wird dieses Modul aktiviert, erscheint es auf allen Seiten. Es kann für die aktuelle Browser-Session vom Nutzer ausgeblendet werden.

Weiteres Info

Bauverfahren: Verfahrensarten

Bauverfahren: Verfahrensarten

Allgemeine Informationen

Die Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) unterscheidet zwischen vier unterschiedlichen Verfahrensarten:

  • verfahrensfreie Bauvorhaben nach § 61 LBauO M-V
  • die Genehmigungsfreistellung nach § 62 LBauO M-V
  • das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren nach § 63 LBauO M-V
  • das (vollständige) Baugenehmigungsverfahren nach § 64 LBauO M-V

Wenn ein Bauvorhaben nicht verfahrensfrei oder genehmigungsfrei gestellt ist, muss eine Baugenehmigung beantragt werden. Bevor ein Bauantrag gestellt wird, kann ein Vorbescheid zu Fragen, die das Bauvorhaben betreffen, beantragt werden (§ 75 LBauO M-V). Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn befürchtet werden muss, dass das Bauvorhaben unter Umständen nicht genehmigungsfähig sein könnte. Häufig lässt man in einem Vorbescheid die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit überprüfen.

Für die Beseitigung von Anlagen und Gebäuden gelten bestimmte Regelungen. Die Beseitigung der in § 61 Abs. 1 LBauO M-V genannten Anlagen sowie der freistehenden Gebäude der Gebäudeklassen 1 und 3 sowie der sonstigen Anlagen, die keine Gebäude sind, mit einer Höhe bis zu 10 m, sind verfahrensfrei, soweit es sich nicht um Denkmale handelt, die in die Denkmalliste eingetragen sind. Für die Beseitigung nicht verfahrensfreier Anlagen und Gebäude ist ein Anzeigeverfahren nach § 61 Abs. 3 Satz 2 LBauO M-V erforderlich.

Es ist zu beachten, dass die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung einer baulichen Anlage ohne die erforderliche Baugenehmigung eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Hinzu kommt das Risiko, dass eine nicht genehmigungsfähige, jedoch begonnene Baumaßnahme wieder ganz oder teilweise beseitigt werden muss.

Rechtsgrundlagen

§§ 61, 62, 63, 64 Landesbauordnung M-V

Kosten

Für Amtshandlungen der Bauaufsicht sind Kosten (Gebühren und Auslagen) zu erheben.

Formulare

Zuständige Stelle

untere Bauaufsichtsbehörde in den Landkreisen, kreisfreien und großen kreisangehörigen Städten

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich freigegeben am

12.11.2015