Navigation und Service für die Gemeinde xxx

Springe direkt zu:

Überschrift_Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weiteres Info

Überschrift_Hinweis

Der Störer ist ein grafisches Gestaltungselement, welches besondere Hinweise auf der Website hervorhebt. Wird dieses Modul aktiviert, erscheint es auf allen Seiten. Es kann für die aktuelle Browser-Session vom Nutzer ausgeblendet werden.

Weiteres Info

Fischereischeinprüfung/ Abnahme

Fischereischeinprüfung/ Abnahme

Allgemeine Informationen

Zum Erwerb eines Fischereischeins auf Lebenszeit wird von Anglern / Sportfischern eine entsprechende Sachkundeprüfung (Fischereischeinprüfung) abgefordert.

Die Sachkundeprüfung beinhaltet die Sachgebiete allgemeine Fischkunde, spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Fanggerätekunde und Rechtskunde. Die Prüfung dauert 90 Minuten, es werden 60 Fragen (12 Fragen je Sachgebiet) im multiple-choise-Verfahren gestellt (drei Antwortmöglichkeiten je Frage - eine Antwort ist anzukreuzen). Bestanden hat der Prüfungsteilnehmer, der mindestens sechs Fragen je Komplex und insgesamt mindestens 45 Fragen richtig beantwortet hat.

Rechtsgrundlagen

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Prüfung ist unter Einhaltung der Anmeldefrist (7 Tage) bei der zuständigen Prüfungsbehörde anzuordnen.

Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einverständniserklärung eines Elternteils erforderlich.

Kosten

Die Prüfung ist gebührenpflichtig:

  • für Personen über 18 Jahre: 25 Euro
  • für Personen unter 18 Jahre: 15 Euro.

Verfahrensablauf

  • Anmeldung
  • Einzahlung der Gebühr
  • Teilnahme an der Prüfung
  • Erteilung des Zeugnisses oder Prüfungsbescheid

Bearbeitungsdauer

  • Prüfungsdauer 90 Minuten
  • Auswerung der Prüfung und Erteilung des Zeugnisses oder Prüfungsbescheides (ca. 3 Arbeitstage)

Formulare

Nr. 3 der Formularsammlung auf der Website

Weiterführende Informationen

Zuständige Stelle

Für die Durchführung der Fischereischeinprüfung sind die 117 örtlichen Ordnungsbehörden (Ämter und amtsfreie Gemeinden) zuständig. Es besteht Freizügigkeit, der Bürger kann sich bei jeder der Behörden zu einem der Prüfungstermine anmelden.

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich freigegeben am

17.04.2015