Navigation und Service für die Gemeinde xxx

Springe direkt zu:

Überschrift_Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weiteres Info

Überschrift_Hinweis

Der Störer ist ein grafisches Gestaltungselement, welches besondere Hinweise auf der Website hervorhebt. Wird dieses Modul aktiviert, erscheint es auf allen Seiten. Es kann für die aktuelle Browser-Session vom Nutzer ausgeblendet werden.

Weiteres Info

Gaststättengewerbe Gestattung

Gaststättengewerbe Gestattung

Allgemeine Informationen

Aus besonderem Anlass kann der Betrieb eines erlaubnisbedürftigen Gaststättengewerbes unter erleichterten Voraussetzungen vorübergehend auf Widerruf gestattet werden. Dem Gewerbetreibenden können jederzeit Auflagen erteilt werden.

Rechtsgrundlagen

  • Gewerbekostenverordnung M-V vom 11.10.2010

Erforderliche Unterlagen

  • aktuelles Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde
  • Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
  • Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen
  • Personaldokument
  • Nachweis des besonderen Anlasses
  • bei juristischen Personen ein Handelsregisterauszug
  • ggf. lebensmittelrechtlicher Unterrichtungsnachweis durch die IHK

Voraussetzungen

Sie besitzen die erforderliche Zuverlässigkeit. Der besondere Anlass ist gegeben.

Kosten

Auszug aus dem Gewerbezentralregister: 13,00 Euro

Führungszeugnis: 13,00 Euro

Kosten der Gestattung nach Gewerbekostenverordnung M-V vom 11.10.2010:

- bis einen Tag je Standort: 31,00 Euro

- je weiterer Tag je Standort: 15,50 Euro, jedoch nicht mehr als 256,00 Euro

Die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes ergeht kostenfrei.

Bearbeitungsdauer

Bei Vorlage aller Unterlagen etwa bis 4 Wochen;

Fristen

Im Regelfall 3 Monate;

Formulare

Formulare erhalten sie bei der zuständigen Stelle oder gegebenenfalls auch über das Internet.

Zuständige Stelle

In Mecklenburg-Vorpommern wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnsitz zuständige kreisfreie Stadt oder große kreisangehörige Stadt bzw. Amtsverwaltung oder an die Verwaltung der amtsfreien Gemeinde.

Unterstützende Institutionen

Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Landkreise, kreisfreie Städte, zuständige Amtsverwaltung bzw. Verwaltung der amtsfreien Gemeinde unterstützen bei der Antragstellung.

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, Referat 410 Gewerberecht

Fachlich freigegeben am

18.06.2015