Navigation und Service für die Gemeinde xxx

Springe direkt zu:

Überschrift_Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weiteres Info

Überschrift_Hinweis

Der Störer ist ein grafisches Gestaltungselement, welches besondere Hinweise auf der Website hervorhebt. Wird dieses Modul aktiviert, erscheint es auf allen Seiten. Es kann für die aktuelle Browser-Session vom Nutzer ausgeblendet werden.

Weiteres Info

Handwerk - Rentenversicherungspflicht selbstständiger Unternehmer

Handwerk - Rentenversicherungspflicht selbstständiger Unternehmer

Allgemeine Informationen

Im zulassungspflichtigen Handwerk (Anlage A der Handwerksordnung) besteht grundsätzlich die Rentenversicherungspflicht (§ 2 Nr. 8 Sozialgesetzbuch Sechstes Buch SGB VI). Für zulassungspflichtige Handwerke (Anlage A) besteht bei

  • Inhabern eines Einzelbetriebes eine Rentenversicherungspflicht, wenn sie die Eintragungsvoraussetzungen in die Handwerksrolle in ihrer Person erfüllen,
  • Personengesellschaften (GbR, KG, OHG) eine Rentenversicherungspflicht für die Gesellschafter, die die Eintragungsvoraussetzungen (z. B. die Meisterprüfung) in die Handwerksrolle in ihrer Person erfüllen, nicht jedoch für sonstige Gesellschafter. Die Haftung spielt dabei keine Rolle. 

Selbstständig tätige Handwerker können sich, mit Ausnahme der Bezirksschornsteinfegermeister, von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen,  wenn sie mindestens 18 Jahre (216 Kalendermonate) Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet haben. Auf die 18 Jahre sind sämtliche für den Handwerker anrechenbaren Pflichtbeitragszeiten (auch außerhalb der Handwerkertätigkeit) einzubeziehen (z. B. Berufsausbildungs- oder Kindererziehungszeiten, Wehrdienstzeiten).

Keine Versicherungspflicht besteht für

  • Inhaber eines Handwerkbetriebes, wenn sie zwar einen Handwerksbetrieb führen, aber nicht in ihrer Person die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen.
  • Inhaber eines handwerklichen Nebenbetriebes
  • Nachlassverwalter, Nachlasspfleger, Nachlasskonkursverwalter
  • Witwen, Witwer, Erben, die nach dem Tod des Handwerkers den Handwerksbetrieb fortführen. 

Für zulassungsfreie Handwerke (Anlage B1) und handwerksähnliche Gewerbe (Anlage B2) besteht weder bei Einzelbetrieben noch bei Personengesellschaften eine Rentenversicherungspflicht.

Für Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) besteht weder bei zulassungspflichtigen noch bei zulassungsfreien Handwerken eine Rentenversicherungspflicht.

Wer zum 31.12.2003 als zulassungspflichtiges Handwerk (Anlage A) der Versicherungspflicht unterlag und durch die Änderung der Handwerksordnung nunmehr ein zulassungsfreies  Handwerk (Anlage B1) ausübt, unterliegt auch weiterhin der Pflichtversicherung.

Rechtsgrundlagen

Erforderliche Unterlagen

Sie können im Internet einen Fragebogen zur Feststellung der Versicherungspflicht oder Versicherungsfreiheit selbstständig tätiger Handwerker ausfüllen.

Fristen

 

Die Befreiung wirkt ab Vorliegen der Voraussetzungen, wenn der Antrag innerhalb von drei Monaten gestellt wird.

Wird der Antrag zu einem späteren Zeitpunkt gestellt, so gilt die Befreiung erst ab Eingang des Antrags beim Rentenversicherungsträger.

Hinweise

Im Rahmen der Pflichtversicherung müssen Sie jeden Monat einen Pflichtbeitrag leisten.  Existenzgründer können drei Kalenderjahre nach Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit einen halben Regelbeitrag zahlen. Sie müssen ihr tatsächliches Einkommen aus der selbstständigen Tätigkeit nicht nachweisen.

Nach Ablauf der drei Kalenderjahre können die Handwerker den vollen Regelbeitrag ohne Nachweis des tatsächlichen Einkommens zahlen oder einen einkommensgerechten Beitrag, wenn das tatsächliche Einkommen nachgewiesen wird. Dieses kommt insbesondere dann in Betracht, wenn dieser Beitrag niedriger als der volle Regelbeitrag ist.  

Die Bezugsgröße zur Ermittlung des Regelbeitrages wird jährlich neu festgesetzt.  

Auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung Nord finden Sie ein Merkblatt.

Zuständige Stelle

Bitte wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Rentenversicherungsträger in dem Bundesland, in dem Sie Ihren Sitz haben.
Eine Auflistung aller Rentenversicherungsträger finden Sie im Internet.

In Mecklenburg-Vorpommern wenden Sie sich bitte an die Deutsche Rentenversicherung Nord, Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg.

Unterstützende Institutionen

Handwerkskammern

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich freigegeben am

08.09.2016