Navigation und Service für die Gemeinde xxx

Springe direkt zu:

Überschrift_Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weiteres Info

Überschrift_Hinweis

Der Störer ist ein grafisches Gestaltungselement, welches besondere Hinweise auf der Website hervorhebt. Wird dieses Modul aktiviert, erscheint es auf allen Seiten. Es kann für die aktuelle Browser-Session vom Nutzer ausgeblendet werden.

Weiteres Info

Hotline gegen Extremismus

Hotline gegen Extremismus

Allgemeine Informationen

Unsere freiheitliche demokratische Grundordnung wird durch unterschiedliche Formen des politischen Extremismus bedroht. Dies sind neben dem Rechtsextremismus, der eine besondere Bedrohung darstellt, der Linksextremismus, der Ausländerextremismus und der islamistische Terrorismus. Sie gefährden unsere Freiheit und Sicherheit und sind deshalb mit allen zur Verfügung stehenden staatlichen Möglichkeiten zu bekämpfen.

Die Bekämpfung des Extremismus erfordert gesamtgesellschaftliches Handeln. Jeder Bürger kann die Landespolizei hierbei unterstützen. Dulden Sie keine extremen Parolen, Schmierereien oder Pöbeleien, weder gegen Polizisten, gegen Obdachlose, gegen Ausländer oder andere. Informieren Sie die Polizei über extremistisch motivierte Bedrohungen, Sachbeschädigungen, Volksverhetzungen oder das Vorzeigen von verfassungsfeindlichen Symbolen.

Kosten

Pro Anruf fallen Kosten für ein Orts- oder Ferngespräch im Festnetz an (entsprechend der Regelung in Ihrem Telefonvertrag). Die Beratung durch die Hotline-Mitarbeiter/-innen ist kostenlos.

Hinweise

Hotline gegen Extremismus

Zuständige Stelle

Sie erreichen die Hotline gegen Extremismus unter der Telefonnummer: (03866) 64-9222.

Fachlich freigegeben durch

Dieser Text wurde freigegeben durch das Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern.

Fachlich freigegeben am

30. September 2014